Die regionalen Energienetze sind Dreh- und Angelpunkt der klimaneutralen Energiezukunft. Das gilt besonders, wenn es um die Einbindung regenerativer Energien geht. Weit über 460.000 dezentrale Anlagen speisen Ökostrom in das Bayernwerk-Netz ein. Die regenerative Erzeugung im Netz ist mittlerweile so hoch, dass die Bayernwerk Netz GmbH im Jahresmittel etwa 75 Prozent regenerative Energie regional verteilt.
Ein starkes Netz für grünen Strom
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz, das eine dezentrale Einspeisung ermöglicht und gleichzeitig die reibungslose Energieversorgung für private Haushalte und die heimische Wirtschaft sicherstellt. An dieser Herausforderung arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH täglich – für die Energiewende in Bayern.
Dazu investiert sie Rekordbudgets in den Netzausbau, in einen sicheren Netzbetrieb und in digitale Netztechnologien.
Hier veröffentlicht die Bayernwerk Netz GmbH Informationen zum Netzausbau in der Hochspannungsebene (110 Kilovolt). Erfahren Sie mehr über Neubauprojekte, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an bestehenden Leitungen oder über den Netzausbauplan der Hochspannungsebene.