Erster Funkstandort in Betrieb und erstes intelligentes Messsystem angeschlossen
450 MHz – das Funknetz für die Energiewende – nimmt Fahrt bei E.DIS auf
20.02.2024
Die E.DIS Netz GmbH hat den ersten Funkstandort in Betrieb genommen sowie das erste intelligente Messsystem im 450-MHz-Funknetz installiert. Die Inbetriebnahme weiterer Anwendungen erfolgt sukzessive mit dem Ausbau des 450-MHz-Funknetzes, der im Jahr 2025 abgeschlossen sein wird. Ende des vergangenen Jahres ist der erste Funkstandort des 450-MHz-Funknetzes bei der E.DIS Netz GmbH in Betrieb genommen worden. Perspektivisch ist die E.DIS damit nicht mehr auf die Verfügbarkeit öffentlicher Mobilfunknetze angewiesen. Das 450-MHz-Netz ist ein besonderes Netz: Es bezeichnet den Frequenzbereich des früheren C-Netzes. Das Netz ist optimal für die Anforderungen von Betreibern kritischer Infrastrukturen, da es zum einen physikalisch bedingt sehr gute Ausbreitungseigenschaften in der Fläche als auch in Gebäuden hat und zum anderen Millionen von Machine-to-Machine-Anwendungen steuern und überwachen kann.
Aufgrund der Ausbreitungseigenschaften werden deutlich weniger Funkmasten als in vergleichbaren Netzen benötigt. Hinzu kommt die Schwarzfallfestigkeit des Netzes. Das heißt: Es gibt über das 450-MHz-Funknetz eine Notstromversorgung für 72 Stunden im Falle von Stromausfällen und die Möglichkeit, Anwendungen, beispielsweise der E.DIS, nach deren Kritikalität zu priorisieren. Das 450-MHz-Funknetz überzeugt darüber hinaus mit der dualen Nutzung der Kapazitäten: Im Regelbetrieb stehen die Überwachung und Steuerung von dezentralen Anlagen der kritischen Infrastrukturen auf Basis von Daten- ebenso wie Sprachkommunikation im Vordergrund. Im Krisenfall liegt der Fokus auf der Krisenkommunikation und der Steuerung der im jeweiligen Krisenszenario kritischen Anlagen.
Das 450-MHz-Funknetz ist daher besonders resilient in außergewöhnlichen Versorgungssituationen, bei Stromausfällen und Naturkatastrophen. Mit diesem Frequenzband baut 450connect also ein cybersicheres, schwarzfallfestes und hochverfügbares Funknetz in Deutschland auf, das auch der E.DIS eine Plattform für die Digitalisierung ihres Energienetzes bietet. 450connect ist ein Joint Venture der deutschen Energiebranche bestehend aus dem E.ON-Konzern, zu dem auch E.DIS gehört, und mehr als 70 weitere Energieunternehmen. An einem Pilotstandort in Werne (Nordrhein-Westfalen) wurde die für das Netz notwendige Hardware bereits umfangreich für den E.ON-Konzern getestet.
Ende vergangenen Jahres folgte der erfreuliche Meilenstein: Der erste E.DIS- Funkstandort mit dem 450-MHz-Netz ist bei E.DIS erfolgreich nördlich von Berlin in Betrieb genommen worden. Die erste Nutzung des Netzes durch E.DIS erfolgte durch ein intelligentes Messsystem, einem fernauslesbaren Zähler. Intelligente Messsysteme sind eine der Grundlagen für die Umsetzung der Energiewende. Aufgrund des erfolgreichen Tests der Hardware in Werne ist E.DIS direkt in den Rollout gegangen und kann so zügig für eine Verdichtung des Netzes sorgen. Demnächst werden auch Smart Grid-Anwendungen der E.DIS im neuen hochsicheren Kommunikationsnetz in Betrieb gehen.
Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender der E.DIS AG und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von 450connect, freut sich: „Ich begleite seit vielen Jahren die Entwicklungen um das 450-MHz-Netz federführend im E.ON-Konzern und bin begeistert, dass wir nunmehr den ersten Funkstandort im stromausfallsicheren 450-MHz-Netz bei E.DIS an den Start gebracht haben. Bereits vor einigen Jahren war es unser Tochterunternehmen, die e.discom Telekommunikation GmbH, die erste Pilotversuche im C-Netz erfolgreich durchführte. Bei diesen Tests zeigte sich sehr schnell, dass dieses Netz sowohl für die Anbindung unserer Technik als auch für das Auslesen von Zählern hervorragend geeignet ist. Die Einführung des 450-MHz-Netzes ist ein wichtiger Meilenstein für uns, um die Kommunikation im Energiesektor unter den stetig wachsenden Anforderungen wie eMobility oder den Anschluss zahlreicher erneuerbarer Energien-Anlagen krisenfest sicherzustellen, zu verbessern und die Digitalisierung voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass diese Technologie uns dabei unterstützen wird, die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu bewältigen.“
Mehr über die E.DIS:
Die E.DIS Netz GmbH, eine 100%-Tochter der E.DIS AG, ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilometern ein rund 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz. Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern ein ca. 4.700 km langes Gasleitungsnetz. In Fürstenwalde/Spree, Demmin und Potsdam befinden sich die drei großen Standorte des Unternehmens mit den wesentlichen zentralen Funktionen. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 40 Standorten aus für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region. Mit ca. 2.500 Mitarbeitern einschließlich rund 150 Auszubildenden ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt. Seit dem 1. Juli 2013 firmiert das Unternehmen unter dem Namen E.DIS AG.